Glasfaserausbau im Landkreis Altötting

Wie kommt der Ausbau von Glasfaseranschlüssen für schnelles Internet im Landkreis Altötting voran? Wer führt im "Glasfaser-Duell in der Stadt Altötting", wo die Anbieter Deutsche Telekom und Deutsche Giganetz direkt gegeneinander antreten? Neben der ausführlichen Dokumentation des Fortschritts in Neuötting bietet diese Seite einen Überblick über die Glasfaser-Aktivitäten im Landkreis.

Die Einträge in den jeweiligen Gemeinden sind chronologisch sortiert, d.h der neueste Eintrag steht oben.

Inhaltsverzeichnis

Glasfaserausbau: Karte

Diese Karte zeigt die ungefähren Ausbaugebiete für den eigenwirtschaftlichen Ausbau im Landkreis Altötting. Für Details bitte die Legende links aufklappen.

Fortschritt Glasfaserausbau Landkreis Altötting allgemein

Ausbaustand und Potential

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass im Landkreis Altötting bis 2021 keine größeren Aktivitäten zum großflächigen, eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau zu verzeichnen waren. Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen im Landkreis beträgt im Dezember 2022 6,26%.

Die folgende Tabelle zeigt den Stand der Glasfasererschließung im Landkreis. Die EWA-Quote weist die mögliche Reichweite des eigenwirtschaftlichen Ausbaus (Potenzial) aus. Ergänzt werden die dargestellten Potenziale durch weitere Kennzahlen (Haushaltsanzahl, Glasfaserquote (FTTB/H Quote), Versorgungsdaten) sowie um Angaben zu laufenden und fertiggestellten Förderprojekten. Einzelne Gemeindenamen sind anklickbar, um zu den Details zu gelangen.

Ort Anzahl Haushalte und Unternehmen** EWA-Quote** ≥ 1.000 Mbit/s** FTTB/H Quote** Förderung in Antrag ** Eigenwirtschaftl. Ausbau
Altötting          7,586 98% 89.16% 1.15% 1 Plan 2023-2025
Burghausen         10,922 98% 93.11% 15.57% 0 Teilausbau 2022
Burgkirchen a.d. Alz          5,213 87% 84.25% 2.26% 0 Plan 2025
Garching a.d. Alz          4,294 93% 88.54% 2.72% 0 Plan 2023-2026
Haiming          1,196 95% 93.48% 17.47% 0  
Neuötting          4,744 96% 85.14% 1.05% 0 Plan 2024
Pleiskirchen          1,036 12% 9.27% 9.27% 0  
Teising             851 98% 78.85% 0.47% 0  
Töging a. Inn          4,790 98% 68.14% 6.45% 0 Plan 2026-2027
Tüßling          1,668 85% 85.67% 5.16% 0  
VG Emmerting          2,851 90% 88.07% 1.26% 0  
VG Kirchweidach          2,516 52% 51.91% 0.08% 0  
VG Marktl          1,830 93% 92.68% 12.95% 0  
VG Reischach          2,204 21% 17.83% 17.83% 0  
VG Unterneukirchen          2,824 85% 75.78% 12.61% 0  
Winhöring          2,317 55% 57.40% 3.80% 1  

** Quelle: "Potenzialanalyse des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus in Deutschland", Gigabitbüro des Bundes, Stand Dezember 2022.

Was bedeutet eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau?

Generell vorab zur Einordnung: wenn "alternative Anbieter" einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau anstreben, läuft es in der Regel so, dass eine Kooperationsvereinbarung zwischen Gemeinde und Anbieter geschlossen wird. Auf die Gemeinde kommen keine Kosten zu, sie unterstützt aber den Anbieter, soweit wettbewerbsrechtlich möglich. Der Anbieter startet in eine Vorvermarktungsphase (Nachfragebündelung), um die nötige Kundenanzahl (Quote) für einen wirtschaftlichen Ausbau zu gewinnen. Wird die Quote erreicht, findet der Ausbau statt. Für Kunden, die sich in der Vorvermarktung für einen Anschluss entscheiden, ist dieser kostenlos.

Fortschritt allgemein

8.2.2023 - Infoveranstaltung von 1&1 für Altötting, Neuötting, Burgkirchen und Töging: die Bauphase soll bereits in der zweiten Jahreshälfte starten und der Ausbau soll Ende 2023 abgeschlossen werden.

Altötting (Stadt)

Werbung von Deutsche Telekom und Deutsche Giganetz für Glasfaser in Altötting

Das "Glasfaser-Duell von Altötting" im Überblick***

  Deutsche Telekom Deutsche Giganetz
Ausbaugebiet Stadtkern
ca. 7500 Haushalte
> Verfügbarkeit prüfen*
Fast das gesamte Stadtgebiet
Wann wird ausgebaut? keine Quote 35%
Zeitplan Vorvermarktung 6.3.23 -5.6.23 März 23 - 24.7.23
Kostenloser Hausanschluss bis 31.12.23 24.7.23
Bauphase geplant 2024-2025 ab September 2023
ab Frühjahr 2024; Dauer 1-2 Jahre

Und für welchen Anbieter soll ich mich jetzt entscheiden? Hier eine Auswahlhilfe. Oder mitdiskutieren und zu den eigenen Erfahrungen berichten. Ein Preisvergleich zwischen Telekom und Giganetz findet sich auf der Seite zum Glasfaserausbau in Neuötting.

Plakat der Deutschen Giganetz

Anfang März 2023 werden auch die Vermarktungsaktivitäten der Deutschen Giganetz im Straßenbild sichtbar, ausserdem werden Kooperation und Infoveranstaltungen erstmals offiziell in einer Pressemitteilung angekündigt. Der Baubeginn könnte bei entsprechender Nachfrage im Frühjahr 2024 sein und sich über 1-2 Jahre strecken.

Die Deutsche Telekom ist mit ihrem "Info-Truck" vom 21.3.-25.3. auf dem Parkplatz des Hornbach-Baumarkts vor Ort, am 6.3. beginnt die Vermarktung über den Direktvertrieb an der Haustür. Die Vorvermarktung soll bis 5.6. laufen, das Angebot des kostenlosen Hausanschlusses gilt jedoch bis zum 31.12.2023. Die Telekom bestätigt in einer Zeitungsanzeige auch den auf der Website genannten Baustart in 2024 und die voraussichtliche Fertigstellung in 2025. Damit wäre die früher vom Reseller 1&1 genannte Fertigstellung Ende 2023 von Anfang an falsch kommuniziert worden.

Verteilerkasten der Telekom mit Werbung Glasfaser jetzt hier verfügbar Ende Februar 2023: die Telekom beginnt mit der Vermarktung und beklebt beispielsweise ihre Verteilerkästen mit der Aussage "Glasfaser jetzt hier verfügbar".

Februar 2023: ein paar Tage nach der Infoveranstaltung von 1&1 (siehe oben) schaltet die Deutsche Giganetz die Website für die Vermarktung in Altötting frei. Die wichtigsten Fakten:

Jetzt wird es spannend wie in einem Wirtschaftskrimi:

Im Januar 2023 veröffentlicht die Stadt eine Informationsseite zum Glasfaserausbau und den Vorhaben der Anbieter Deutsche Giganetz, Telekom Deutschland sowie 1&1. Auslöser dafür war offenbar "aggressive" Werbung von 1&1, die laut Pressebericht für Verwirrung in der Bevölkerung (bzw. zumindest beim Stadtrat) geführt hat.

Die Telekom plant eine Informationsveranstaltung für 15. März.

Ende Dezember 2022 startet 1&1 als Reseller der Telekom-Anschlüsse als erster Anbieter in die Vorvermarktung und berichtet in einer Pressemitteilung über die Buchbarkeit der Anschlüsse.

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 0,68%

Im Oktober 2022 stellt sich die Deutsche Giganetz im Stadtrat vor. Der Ausbau könnte bei Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und 6 Monate nach Vermarktungsstart beginnen und würde 1,5 bis 2 Jahre dauern. Als nötige Quote werden rund 40% genannt. Offenbar wird direkt der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung beschlossen.

Die Telekom würde gemäß Pressebericht das Stadtgebiet erst 2024 ausbauen. Laut Ausbaukarte der Telekom (Stand Dezember 2022) sind die Arbeiten zwischen 1.10.2024 und 31.12.2025 geplant.     

Der Vectoring-Ausbau der Telekom erfolgte bis Ende 2016, also rund 2 Jahre früher als in der Nachbarstadt Neuötting.

Burghausen

Burghausen als größte Stadt des Landkreises ist die erste Kommune in der Region, in der die Deutsche Telekom mit einem größerflächigen Glasfaserausbau aktiv wird.

2022 werden bis zu 1.800 Haushalte in Burghausen in der "Neustadt" sowie im Gewerbepark Lindach mit Glasfaser ausgebaut.

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 14,63%

Burgkirchen an der Alz

Im Oktober 2022 stellt sich die Deutsche Giganetz im Stadtrat vor. Aussage, dass der Ausbau 1,5 Jahre dauern würde und eine Quote von 40% nötig sei. Ein Kooperationsvertrag wird noch nicht abgeschlossen. Man wolle den Markt weiter beobachten und "alles auf sich zukommen lassen". Dies scheint auch noch im Februar 2023 so zu sein.

Laut Telekom ist ein eigenwirtschaftlicher Ausbau des Ortsbereichs südlich der Alz (ohne Holzen) für 2025 geplant.

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 2,14%

Garching an der Alz

In Garching stellt sich die Deutsche Giganetz Ende November 2022 vor. Es wird ein eigenwirtschaftlicher Ausbau von bis zu 80% angestrebt, die Quote für die Vorvermarktung beträgt laut Pressebericht 30%.

Im Januar 2023 schließt die Gemeinde eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Giganetz ab. Laut Pressebericht hätte die Deutsche Glasfaser kein Angebot abgegeben, die Deutsche Telekom einen Ausbau des Kernbereichs für 2026 zugesagt. Der Ausbau der Giganetz soll bereits 2023 starten.

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 2,41%

Neuötting

Der Glasfaserausbau in Neuötting wird auf einer eigenen Seite dokumentiert.

Töging am Inn

Im September 2022 stellt sich die Deutsche Giganetz im Stadtrat vor. Aussage, dass der Ausbau 1 Jahr dauern würde. Ein Kooperationsvertrag wird noch nicht abgeschlossen.

Im Dezember 2022 zeigt die interaktive Ausbaukarte der Telekom für Töging einen Glasfaserausbau für 2026 (südlich der Bahnlinie) und 2027 an. Für den Kunden wird dies so kommuniziert:

Screenshot: Glasfaser ist bei Ihnen verfügbar - 2027

Screenshot Telekom-Website, Dezember 2022

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 4,89%

Winhöring

In der Gemeinde Winhöring ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Während der westliche Ortskern mindestens seit 2016 mit VDSL-Vectoring in den Verteilerkästen der Telekom gut versorgt ist, wurden das östliche Ortsgebiet (Burg, Kronberg, Unterau...) erst 2021 ausgebaut. Der Ortsteil Eisenfelden sowie weitere Außenbereiche wurden von inexio mit Glasfaser ausgebaut.

Mit Start 2022 sollen im Rahmen des Bundesförderprogramms alle unerschlossenen Gemeindebereiche mit einem direkten Glasfaseranschluss erschlossen werden. Der Ausbau erfolgt mit den Netzbetreibern PEGO Pegnitzenergie GmbH und m-net.

Stand Dezember 2022: FTTH-Verfügbarkeit 2,92%

Welchen Glasfaser-Provider soll ich auswählen?

Kriterien für die Auswahl eines Glasfaser-Anbieters

  • Baut der Anbieter an meiner Adresse aus und wann?
  • Welchen Tarif benötige ich und wie sind die Kosten?
  • Kann ich auch nur den Anschluss legen lassen oder muss ich auch einen Tarif buchen?
  • Welche Tarifoptionen benötige ich, z.B. TV?
  • Habe ich bereits einen passenden Router?
  • Möchte ich den Anschluss auch freiberuflich oder gewerblich nutzen? Ist dies in dem ausgewählten Tarif erlaubt?
  • Bis an welche Stelle in meinem Haus/meiner Wohnung ist die Montage der Anschlussdose inklusive?
  • Für Vermieter: kann ich auch einen Anschluss beauftragen, ohne dass einer meiner Mieter bereits jetzt einen Tarif bucht? Werden alle Wohnungen angeschlossen? Was ist inklusive?

* Hierbei handelt es sich um sog. Affiliate Links. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Beim Kauf über diese Links unterstützen Sie uns mit einer kleinen Provision, ohne dass es für Sie teurer wird. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
*** Angaben auf Basis der öffentlich verfügbaren Informationen der Netzbetreiber.

Hinweise zur Karte

Die Ausbaukarte zeigt die ungefähren Gebiete für einen großflächigen Eigenausbau von Glasfaser im Landkreis Altötting gemäß den Angaben der Netzbetreiber. Bereits im Rahmen von geförderten Maßnahmen oder dem Ausbau von Neubau- und Gewerbegebieten erschlossene Anwesen sind in der Karte nicht aufgelistet. Es besteht die Möglichkeit, dass innerhalb der Gebiete dennoch einzelne Adressen nicht ausgebaut werden. Für eine genaue Prüfung ist die Adressprüfung der jeweiligen Anbieter zu empfehlen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Jetzt Glasfaser Verfügbarkeit bei der Telekom prüfen*

Fortschritt in Bayern

Karte Glasfaserausbau Bayern

Kommentare